You are currently viewing Auf der Über-mich-Seite geht es nicht um dich

Auf der Über-mich-Seite geht es nicht um dich

Nimm den Fokus von dir

„Ich habe diesen Über-mich-Text für meine Website geschrieben. Aber irgendwie bin ich damit unzufrieden. Ich weiß nicht, was genau mich hier stört. Kannst du mir bitte helfen?“

Die Über-mich-Texte von Kund*innen, die mich mit einer solchen Anfrage kontaktieren, haben meist einen sehr ähnlichen Aufbau: der Lebenslauf als Fließtext, eine Erläuterung des Angebots und der Expertise des*der Verfasser*in. Diese Informationen sind natürlich wichtig, aber das Problem mit diesen Texten liegt in ihrer Perspektive. Sie erzählen uns etwas über den*die Schreiber*in aus dessen Perspektive. Wenn ich einen solchen Text lese, frage ich den*die Autor*in: „Wo sind deine Leser*innen, deine potenziellen Kund*innen?“. Die verblüffte Antwort lautet dann oftmals: „Das ist mein Über-mich-Text, also geht es um mich!“ Und genau hier liegt das Problem.

Natürlich musst du Informationen über dich und dich Angebot in deinem Über-mich-Text angeben. Aber am wichtigsten ist, dass du deine Kund*innen ansprichst. Die allermeisten Selbstständigen erfinden das Rad nicht neu oder nehmen eine Monopolstellung ein. Möglicherweise gibt es viele Mitbewerber*innen auf dem Markt, aus denen sich deine Kund*innen ihre*n Expert*in aussuchen können. Deshalb musst du ihnen sagen, warum du die richtige Wahl für sie bist.

Wer sind deine Leser*innen?

Du musst nicht jede*n glücklich machen – tatsächlich kannst du das gar nicht. Und vielleicht willst du das auch nicht. Wahrscheinlich warst du schon einmal in einer Situation, in der du dir gewünscht hast, einen Auftrag nicht angenommen zu haben, weil der*die Kunde*in und du nicht wirklich zusammenpassten. Sympathie und die richtige Chemie zwischen Auftraggeber*in und Auftragnehmer*in sind Faktoren, die oft unterschätzt werden.

Nimm dir eine Minute Zeit und überlege, wie sich der letzte Auftrag angefühlt hat, bei dem eure Chemie nicht stimmte und vergleiche diese Erfahrung mit dem letzten Auftrag von deiner*m Lieblingskund*in. Vielleicht bedeutete er weniger Stress für beide Seiten, vielleicht machte die Kommunikation viel mehr Spaß oder vielleicht fühlte es sich einfach richtig an und machte dich mit deiner Arbeit glücklich.

Die richtige Online-Präsenz – einschließlich deines Über-mich-Textes – wird die Kund*innen anziehen, mit denen du gerne arbeitest. Dazu musst du sie sehr gut kennen und im nächsten Schritt in deinem Text ansprechen.

Falls du das noch nicht getan hast (ich empfehle es jeder*m, der*die für eine bestimmte Zielgruppe schreibt, um sie zu überzeugen), solltest du einen Avatar deines*r Lieblingskund*in erstellen.

Die Person im Kopf wird lebendig

Über mich Text lektorieren

Ich weiß noch, wie ich zum ersten Mal in einer Schreibgruppe eine solche Persona entwickelt habe. Wir bekamen die Aufgabe „Stellt euch die Person vor, mit der ihr gerne arbeitet“. Dafür mussten wir tief in die Details gehen. Diese*r imaginäre Kund*in sollte ein imaginäres Leben bekommen: nicht nur mit einem Namen, einem Alter, einer Familie und einem Beruf, sondern auch mit einer Biografie. Auf welche Schule ist diese Person gegangen, wie hat sie ihren ersten Job bekommen, wie sieht das Haus aus, in dem sie lebt? Am Anfang habe ich den Sinn dieser Aufgabe nicht wirklich verstanden und es fühlte sich ein wenig befremdlich an. Als rationaler Mensch war es für mich schwer zu verstehen, wie das meinem Schreiben helfen könnte. Aber als ich begann, mich mit dieser Aufgabe zu beschäftigen, wurde diese Person in meinem Kopf (und anschließend auf dem Papier) lebendig. Plötzlich war ich in der Lage, mit ihr zu „reden“. Ich weiß, das mag verrückt klingen, aber es ist so viel einfacher, einen Text an eine konkrete imaginäre Person zu adressieren als an eine vage Masse von potentiellen Kund*innen da draußen. Probiere es aus!

Übrigens: Fühl dich frei, mehr als eine*n Lieblingskund*in anzulegen. Gerade wenn du mehrere unterschiedliche Zielgruppen hast, ist es hilfreich, sich diese durch jeweils einen Avatar repräsentiert vorzustellen. Ich empfehle aber nicht, mehr als 3 oder 4 Avatare anzulegen.

Sprich mit deinen Leser*innen

Sobald du einen Avatar deiner*s Lieblingskund*in erstellt hast, kannst du die wichtigen Fragen beantworten: Was sind seine*ihre Probleme, die er*sie von dir gelöst haben möchte? Was sind seine*ihre Fragen an dich? Was wünscht er/sie sich?

Die Beantwortung dieser Fragen ist der größte Teil deines Über-mich-Textes. Denke daran: In diesem Text geht es nicht in erster Linie um dich, sondern um deine Leser*innen. Indem du ihnen zeigst, dass du ihre Probleme, Fragen und Wünsche verstehst, bekommen sie das Gefühl, dass du die richtige Person bist, um ihnen zu helfen.

Spiegel die Probleme deiner Leser*innen am Anfang deines Textes und stelle dir vor, dass sie jede Aussage (oder zumindest die meisten) zustimmend abnicken. Dann sind sie die Kund*innen, mit denen du arbeiten willst und die gerne mit dir arbeiten. Du solltest nicht dem Trugschluss verfallen, dass deine Kund*innen schon genau wissen, was ihre Probleme sind. Manche von ihnen haben vielleicht nur die vage Vorstellung, dass sie Hilfe brauchen, wissen aber nicht, wie diese genau aussehen könnte.

Dein Platz in deinem Über-mich-Text

Nachdem du gezeigt hast, dass du die Probleme und Wünsche deiner Kund*innen verstehst, ist es an der Zeit, von dir zu erzählen. Dazu kannst du die Themen deiner Kund*innen mit deiner Expertise verbinden.

Ein Beispiel: Du bist ein Coach für Existenzgründer*innen. Deine Klient*innen wollen ihr eigenes Unternehmen gründen, haben aber keine Ahnung, wie sie es anstellen sollen. Sie haben Angst, am Anfang fatale Fehler zu begehen. Da du aber selbst erfolgreich gegründet und schon vielen Gründer*innen geholfen hast, kannst du einen Weg, ein Unternehmen sicher zu gründen. Du weißt um die Fehler, die für ein junges Unternehmen zum Risiko werden können. Und du weißt, wie man sie vermeiden kann. Jetzt kann dein Lebenslauf einen Platz in deinem Über-mich-Text finden – aber erwähne nur die relevanten Etappen. Du könntest in diesem Beispiel über deine Anfänge als Gründer*in schreiben und dass du ein spezielles Zertifikat für Business Coaches besitzt. Denke daran, immer eine Verbindung zwischen deiner Expertise und den Problemen deiner Kund*innen herzustellen. Als Gedächtnisstütze ist hierfür der zuvor erstellte Avatar deiner Lieblingskund*innen hilfreich.

Zeige deine Persönlichkeit

Tanja Giese Lektorat Korrektorat

Menschen kaufen von Menschen. Daher ist es wichtig, zu zeigen, dass auch du ein Mensch mit Persönlichkeit bist. Die Bedeutung der richtigen Chemie zwischen Kund*in und Dienstleister*in habe ich bereits betont. Sie hat einen großen Einfluss auf die Entscheidung des*r Kund*in. Gib deshalb ruhig einen Einblick in dein persönliches Leben. Lasse die Leser*innen wissen, was du in deiner Freizeit machst oder schreibe vielleicht über eine verrückte Angewohnheit von dir.

Im besten Fall haben diese persönlichen Informationen einen Bezug zu deinem Angebot und nehmen nicht mehr als ein paar Zeilen in Anspruch.

Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du einen Über-mich-Text erstellen, der nicht nur zeigt, was du kannst und dass du die richtige Person bist, um die Probleme deiner Kund*innen zu lösen. Du wirst auch die Kund*innen anziehen, mit denen du gerne arbeitest.

Hast du bereits einen Über-mich-Text geschrieben und wünschst dir, dass ein Paar Adleraugen dein Werk prüft und optimiert? Dann kannst du mich gern für ein Korrektorat oder Lektorat beauftragen.