You are currently viewing Richtig zitieren: Welcher Zitierstil ist der beste?

Richtig zitieren: Welcher Zitierstil ist der beste?

Wissenschaftliches Arbeiten setzt sich aus vielen Bausteinen zusammen. Dabei ist Forschungsliteratur essenziell. Um diese korrekt einzubringen, sei es zur Unterstützung oder Widerlegung eines Arguments, kannst du direkt oder indirekt zitieren. Dabei musst du allerdings bestimmte Formen einhalten. Diese formalen Vorgaben sind beim Zitieren unumgänglich, andernfalls könnte dir ein Plagiat vorgeworfen werden.

Beim Lektorat von wissenschaftlichen Arbeiten stelle ich immer wieder fest, dass Studierende keine ausreichenden Kenntnisse über den angewendeten Zitierstil haben. Das gilt übrigens für die Bachelorarbeit, die in der Regel die erste große wissenschaftliche Arbeit darstellt, ebenso wie für die Doktorarbeit. Bevor ich näher auf die einzelnen Zitierstile eingehe, möchte ich dir kurz erläutern, wie du den richtigen Zitierstil für dich findest.

Vorab kannst du dich an den Faustregeln nach Rückriem orientieren:

Zitate sind als solche zu kennzeichnen
Zitate müssen genau sein
Zitate sollen unmittelbar sein
Zitate müssen zweckentsprechend sein

(Rückriem, 1997, S. 170 f.)


Die Wahl des richtigen Zitierstils

Mit der Zeit haben Fachbereiche verschiedene Zitierstile geprägt, wenn nicht sogar neu definiert. Demnach gibt es oftmals schon Vorgaben von Seiten der Universität, die du beachten musst. Kläre das unbedingt ab, bevor du mit deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit beginnst!

Sollte es keine Vorgaben geben, findest du hier eine Auflistung der Zitierstile nach Fachbereich. Da jedoch auch innerhalb eines Fachbereichs mehrere Stile möglich sind, kann es schwierig sein, den besten auszuwählen.
Im Folgenden erläutere ich die verschiedenen Zitierstile und gebe dir ein paar Tipps, um dir die Auswahl und anschließend die Zitierarbeit zu erleichtern.

Fachbereiche und ihre Zitierstile

Elektronik und InformatikIEEE
GeisteswissenschaftenChicago, Deutsche Zitierweise, MLA, Turabian
MedizinVancouver, AMA, NLM
NaturwissenschaftenACS
PolitikwissenschaftenAPSA
RechtswissenschaftenOSCOLA
SozialwissenschaftenAPA, AAA, Turabian
WirtschaftswissenschaftenHarvard

Eine kleine Legende

  • Ein Kurzbeleg ist, wie der Name bereits vermuten lässt, ein Beleg, der nicht alle Angaben beinhaltet.
  • Fußnoten befinden sich jeweils am Ende der Seite. Nach der jeweiligen Ziffer beginnt der Text stets in Großschreibung und endet mit einem Punkt. Dies gilt nicht nur für Zitate, sondern auch für Kommentare oder Ähnliches.
  • Endnoten befinden sich am Ende des gesamten Dokuments im Literaturverzeichnis.

Du wirst dem sicherlich schon einmal begegnet sein: Kürzel lassen sich in den Fußnoten, Endnoten oder dem Literaturverzeichnis finden; sogar im Text selbst! Herkömmliche Kürzel wie z. B. oder bspw. hast du zweifellos selbst bereits genutzt. Doch gibt es eine Reihe an Kürzeln, die spezifisch im Kontext von schriftlichen Arbeiten genutzt werden. Kleinigkeiten wie diese können einen großen Einfluss auf den Schreibfluss haben!
Ich habe sie dir hier aufgelistet:

KürzelBedeutung
Abs.Absatz
Aufl.Auflage
Bd.Band
ebd.ebenda
erg.ergänzt
erw.erweitert
f.folgend
ff.fortfolgend
Hrsg.Herausgeber
Nr.Nummer
o. D.ohne Datum
o. J.ohne Jahr
o. S.ohne Seite
Suppl.Supplement
vgl.vergleiche
überarb.überarbeitet

Beachte! In manchen Zitierstilen muss vor der eigentlichen Seitenzahl das Kürzel für Seite stehen (S.).

Die Zitierformen

AAA – American Anthropological Association

Angelehnt an Chicago wird die Quelle im Text nur mit dem Nachnamen und der Seitenzahl belegt und später im Literaturverzeichnis aufgelistet:

Angaben im TextDirektes ZitatIndirektes Zitat
 (Nachname Jahr, Seitenzahl)

Bei mehreren Autor:innen:

(Nachname und Nachname Jahr, Seitenzahl)
(Nachname Jahr, Seitenzahl)


Anwendung„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” (Freeman 2002, 9)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike (Freeman 2002, 9).
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 Nachname, Vorname. Jahr. Buchtitel. Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname, Vorname und Vorname Nachname. Jahr. Buchtitel. Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber.
Nachname, Vorname. Jahr. „Artikeltitel“. Zeitschriftenname Volumen(Nummer): Seitenzahl.
AnwendungFreeman, Philip. 2002. War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts. 1. Aufl. Austin: University of Texas Press.Möller, Tobias Alexander. 2023. „Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“. Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik 16(1): 3.

ACS – American Chemical Society

Auch hier erfolgt der Quellenbeleg direkt im Text und folgend im Literaturverzeichnis. Ersteres kannst du numerisch, mit hochgestellter Zahl oder in Form eines Kurzbelegs darstellen.

Angaben im TextDirektes ZitatIndirektes Zitat
numerischZitat [1]Zitat [1]
hochgestelltZitat1Zitat1
KurzbelegZitat (Nachname, Jahr)Zitat (Nachname, Jahr)
Angabe in den Fußnoten1(Nachname, Jahr)

Bei mehreren Autor:innen:

1(Nachname und Nachname, Jahr)
1(Nachname, Jahr)
Anwendung
numerisch
„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” [1]

Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike [1].
Anwendung hochgestellt„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” 1Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike .1
Kurzbeleg„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” (Freeman, 2002)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike (Freeman, 2002).
Angabe in den Fußnoten1(Freeman, 2002)1(Freeman, 2002)
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 Nachname, Initiale Vorname. Buchtitel, Auflage; Herausgeber, Jahr.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname, Initiale Vorname., Nachname, Initiale Vorname. Buchtitel, Auflage; Herausgeber, Jahr.
Nachname, Initiale Vorname. (Jahr): Artikeltitel. Kürzel Zeitschriftenname Jahr, Volumen(Nummer), Seitenzahl. DOI:Ident.
AnwendungFreeman, P. War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts. 1. Aufl.; University of Texas Press, 2002.Möller, T A. (2023). Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“. ZfAS 2023, 16(1), 3. DOI:10.1007/s12399-023-00936-w

AMA

Der AMA findet sich primär in der Medizin. Die Belege erhalten im Text eine numerische Zuordnung, wobei auch die zutreffenden Seitenzahlen angeben werden. Erst im Literaturverzeichnis werden die Quellen im Detail beschrieben.

Angaben im TextDirektes ZitatIndirektes Zitat
 Zitat 1(p9)Zitat 1,13
Anwendung„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.”1(p9)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike.1,13
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 1.Nachname Initiale Vorname. Buchtitel. Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber; Jahr.

Bei mehreren Autor:innen:

1.Nachname Initiale Vorname, Nachname Initiale Vorname. Buchtitel. Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber; Jahr.

13.Nachname Initiale Vorname. Artikeltitel. Kürzel Zeitschriftenname. Jahr; Volumen(Nummer): Seitenzahl. DOI:Ident
Anwendung1.Freeman, P. War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts. 1. Aufl. Austin: University of Texas Press; 2002.13.Möller, T A. Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. ZfAS. 2023; 16(1): 3. DOI:10.1007/s12399-023-00936-w

APA – American Psychological Association

Die Zitierweise nach APA stammt aus dem Regelwerk der American Psychological Association (APA) (7. Auflage, Stand 2023) und ist im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich sehr beliebt.

Angaben im TextDirektes ZitatIndirektes Zitat
 Zitat (Nachname, Jahr, S. Seitenzahl)

Bei mehreren Autor:innen:

Zitat (Nachname & Nachname, Jahr, S. Seitenzahl)
(Nachname, Jahr)

Anwendung „The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” (Freeman, 2002, S. 9)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike (Freeman, 2002).
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 Nachname, Initiale Vorname. (Jahr). Buchtitel (Auflage). Herausgeber.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname, Initiale Vorname., & Nachname, Initiale Vorname. (Jahr). Buchtitel (Auflage). Herausgeber.
Nachname, Initiale Vorname. (Jahr). Artikeltitel. Zeitschriftenname, Volumen(Nummer), Seitenzahl.DoiLink


AnwendungFreeman, P. (2002). War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts (1. Aufl.). University of Texas Press.Möller, T. A. (2023). Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. ZfAS.16(1), 3. https://doi.org/10.1007/s12399-023-00936-w

APSA – American Political Science Association

Dieser Zitierstil basiert auf Chicago und beinhaltet ähnlich wie APA einen Kurzbeleg im Text.

Angaben im TextDirektes ZitatIndirektes Zitat
 Zitat (Nachname Jahr, Seitenzahl)

Bei mehreren Autor:innen:

Zitat (Nachname und Nachname Jahr, Seitenzahl)
(Nachname Jahr Seitenzahl)
Anwendung „The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” (Freeman 2002, 9)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike (Freeman 2002).
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 Nachname, Vorname. Jahr. Buchtitel. Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname, Vorname und Vorname Nachname. Jahr. Buchtitel. Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber.
Nachname, Vorname. Jahr. „Artikeltitel“. Zeitschriftenname, Volumen(Nummer): S. Seitenzahl. DOI:Ident
AnwendungFreeman, Philip. 2002. War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts. 1. Aufl. Austin: University of Texas Press.Möller, Tobias Alexander. 2023. „Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“. Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik 16(1): S. 3. DOI:10.1007/s12399-023-00936-w

Chicago

Dieser Zitierstil wurde in einem Ratgeber der University of Chicago veröffentlicht, die sich zum Stand 2023 in der 17. Auflage befindet. Der Quellenbeleg kann im Text oder als Fußnote erfolgen, wobei die Quelle nur bei der Erstnennung vollständig belegt wird; darauffolgend in verkürzter Angabe.

Angaben im TextDirektes ZitatIndirektes Zitat
Option 1Zitat (Nachname Jahr, Seitenzahl)

Bei mehreren Autor:innen:

Zitat (Nachname und Nachname Jahr, Seitenzahl)
(vgl. Nachname Jahr, Seitenzahl)
Anwendung„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” (Freeman 2002, 9)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike. (vgl. Freeman 2002, 9)
Option 2Zitat1
Zitat2
Zitat3
Zitat1
Zitat2
Zitat3
Angabe in den Fußnoten1Vorname Nachname, Buchtitel (Ort, Herausgeberort: Herausgeber, Jahr, Auflage), Seitenzahl.
2Nachname, Kurztitel, Seitenzahl.
3Ebd., Seitenzahl.

Bei mehreren Autor:innen:

1Vorname Nachname und Vorname Nachname, Buchtitel (Ort, Herausgeberort: Herausgeber, Jahr, Auflage), Seitenzahl.

1Vgl. Vorname Nachname, Buchtitel (Ort, Herausgeberort: Herausgeber, Jahr, Auflage), Seitenzahl.
2Vgl. Nachname, Kurztitel, Seitenzahl. 3Vgl. ebd., Seitenzahl.
Anwendung„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.”1„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.”1
 1Philip Freeman, War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts (Austin: University of Texas Press, 2002, 1. Aufl.), 9.
2Freeman, Druids, 9. 3Ebd., 9.
1Vgl. Philip Freeman, War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts (Austin: University of Texas Press, 2002, 1. Aufl.), 9.
2Vgl. Freeman, Druids, 9.
3Vgl. ebd., 9.
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
Option 1Nachname, Vorname. Jahr. Buchtitel, Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname, Vorname und Vorname Nachname. Jahr. Buchtitel, Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber.
Nachname, Vorname. Jahr. „Artikeltitel“. ZeitschriftennameVolumen: Seitenzahl. DOI-Link.
Anwendung Option 1Freeman, Philip. 2002. War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts, 1. Aufl. Austin: University of Texas Press.Möller, Tobias Alexander. 2023. „Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“. Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik 16: 3. https://doi.org/10.1007/s12399-023-00936-w.
Option 2Nachname, Vorname. Buchtitel, Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber, Jahr.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname, Vorname und Vorname Nachname. Buchtitel, Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber, Jahr.
Nachname, Vorname. „Artikeltitel“, Zeitschriftenname,Volumen (Jahr): Seitenzahl. DOI-Link.
Anwendung Option 2Freeman, Philip. War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts, 1. Aufl. Austin: University of Texas Press, 2002.Möller, Tobias Alexander. „Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“. Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik, 16 (2023): 3. https://doi.org/10.1007/s12399-023-00936-w.  

Deutsche Zitierweise

Die deutsche Zitierweise ist dem Chicago-Stil sehr ähnlich. Hier erfolgt der Quellenbeleg nur als Fußnote; im Text selbst wird das Zitat mit einer hochgestellten Zahl markiert. Auch hier wird nur bei der Erstbenennung der Vollbeleg angegeben, darauffolgend reicht ein Kurzbeleg.

Direktes ZitatIndirektes Zitat
Angaben im TextZitat1Zitat1
In den Fußnoten1Nachname, Vorname: Buchtitel, Auflage, Ort, Herausgeberort: Herausgeber Jahr: S. Seitenzahl.
2Nachname Jahr: S. Seitenzahl.
3Ebd.: S. Seitenzahl.

Bei mehreren Autor:innen:

1Nachname, Vorname/Nachname, Vorname: Buchtitel, Auflage, Ort, Herausgeberort: Herausgeber Jahr: S. Seitenzahl.
 
Anwendung„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.”1  Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike.1
In den Fußnoten1Freeman, Philip: War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts, 1. Aufl., Austin: University of Texas Press 2002: S. 9.
2Freeman 2002: S. 9.
3Ebd.: S. 9.
1Vgl. Freeman, Philip: War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts, 1. Aufl., Austin: University of Texas Press 2002: S. 9.
2Vgl. Freeman 2002: S. 9.
3Vgl. ebd.: S. 9.
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 Nachname, Vorname: Buchtitel, Auflage, Ort, Herausgeberort: Herausgeber Jahr.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname, Vorname/Nachname, Vorname: Buchtitel, Auflage, Ort, Herausgeberort: Herausgeber Jahr.
Nachname, Vorname: Artikeltitel, in: ZeitschriftennameVolumen(Jahr): S. Seitenzahl.
AnwendungFreeman, Philip: War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts, 1. Aufl., Austin: University of Texas Press 2002.Möller, Tobias Alexander: Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, in Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik 16(2023): S. 3.

Harvard

Die von der University Harvard erstellte Zitierweise greift ebenfalls das Konzept des Kurzbelegs auf und ist durch die einfache Belegname sehr beliebt.

Direktes ZitatIndirektes Zitat
Angaben im TextZitat (Nachname Jahr, S. Seitenzahl)
Zitat (Nachname Jahr: Seitenzahl)
Zitat (ebd.: Seitenzahl)

Bei mehreren Autor:innen:

Zitat (Nachname/Nachname Jahr, S. Seitenzahl)  
(vgl. Nachname Jahr)

(vgl. ebd.)  
Anwendung„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” (Freeman 2002: 9) (ebd.: 9)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike. (vgl. Freeman 2002) (vgl. ebd.)
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 Nachname, Vorname (Jahr): Buchtitel, Auflage, Herausgeberort, Herausgeber.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname, Vorname/Nachname, Vorname (Jahr): Buchtitel, Auflage, Herausgeberort, Herausgeber.
Nachname, Vorname (Jahr): Artikelname, in: Zeitschriftenname, Volumen(Nummer), Seitenzahl.
AnwendungFreeman, Philip (2002): War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts, 1. Aufl., Austin, University of Texas Press.Möller, Tobias Alexander (2023): Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, in: Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik, 16(3), 1-12.

IEEE – Institute of Electronical and Electronics Engineers

Der IEEE-Zitierstil ist, dem Fachbereich entsprechend, rein numerisch und unterscheidet sich primär in ihrer Form von anderen Zitierstilen. Die Quellenangabe erfolgt obligatorisch im Literaturverzeichnis, allerdings nicht alphabetisch, wie es oftmals der Fall ist. Stattdessen wird hier nach Vorkommen im Text sortiert.

Direktes ZitatIndirektes Zitat
Angaben im TextZitat [1][1],[13]
Anwendung  „The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” [1]Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike[1],[13].
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 1.Initiale Vorname. Nachname, Buchtitel, Auflage. Ort, Herausgeberort; Land: Herausgeber, Jahr.

Bei mehreren Autor:innen:

1.Initiale Vorname. Nachname und Initiale Vorname. Nachname, Buchtitel, Auflage. Ort, Herausgeberort; Land: Herausgeber, Jahr.
13.Initiale Vorname. Nachname, „Artikeltitel“, Kürzel Zeitschriftenname, vol. Volumen, no. Nummer, pp. Seitenzahl, Jahr, DIO-Link.
Anwendung1.P. Freeman, War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts, 1. Aufl., Austin; USA: University of Texas Press, 2002.13.T. A. Möller, „Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“, ZfAS, vol. 16, no. 3, pp. 1-12, 2023, https://doi.org/10.1007/s12399-023-00936-w.

MLA – Modern Language Association

Die Zitierweise nach MLA funktioniert als In-Text-Beleg durch die Angabe von Autor und Seitenzahl. Solltest du mehrere Werke desselben Autors zitieren, wird die Jahreszahl hinter dem Autorennamen hinzugefügt. Für den Fall, dass du verschiedene Werke des selben Autors aus dem selben Jahr zitierst, wird eine Nummerierung aus Kleinbuchstaben hinzugefügt.
Beispiel: Zitat (Freeman 2002a 9)

Gerade bei stark verkürzten Zitierweisen oder gar rein numerischen – wie beim NLM – kann die Differenzierung der Werke Fragen aufwerfen. Um dem auszuweichen, kannst du stets eine weitere Form der Nummerierung hinzufügen, wie in dem oberen Beispiel. Solltest du dir unsicher sein, ist es immer empfehlenswert, dich mit deinen jeweiligen Gutachtern abzusprechen.

Direktes ZitatIndirektes Zitat
Angaben im TextZitat (Nachname Seitenzahl)

Bei mehreren Autor:innen:

Zitat (Nachname und Nachname Seitenzahl)
Zitat (Nachname Seitenzahl)

Anwendung„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” (Freeman 9)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike (Freeman 9).
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 Nachname, Vorname. Buchtitel. Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber, Jahr.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname, Vorname und Vorname Nachname. Buchtitel. Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber, Jahr.
Nachname, Vorname. „Artikeltitel“. Zeitschriftenname, Jahr, Volumen(Nummer): Seitenzahl.
AnwendungFreeman, Philip. War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts. 1. Aufl. Austin: University of Texas Press, 2002.Möller, Tobias Andreas. „Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“, Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik, 2023, 16(3): 1-12.

NLM – National Library of Medicine

Wie der Name bereits verrät, ist dieser Zitierstil sehr spezifisch für den Fachbereich Medizin. Quellen können als Kurzbeleg im Text benannt werden. Alternativ wird auch hier das numerische System angewendet. Die Vollbelege folgen dann als Endnoten im Literaturverzeichnis, wobei diese entweder alphabetisch oder nach Vorkommen im Text sortiert werden können.

Direktes ZitatIndirektes Zitat
Angaben im Text als KurzbelegZitat (Nachname Seitenzahl)

Bei mehreren Autor:innen:

Zitat (Nachname und Nachname Seitenzahl)
Zitat (Nachname Seitenzahl)

Anwendung „The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” (Freeman 9)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike (Freeman 9).
numerischZitat 1Zitat 1
 Endnote im Lit.verz.Endnote im Lit.verz.
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 Nachname Initiale Vorname. Buchtitel. Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber; Jahr.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname Initiale Vorname, Nachname Initiale Vorname. Buchtitel. Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber; Jahr.
Nachname Initiale Vorname. Artikeltitel. Kürzel Zeitschriftenname. Jahr; Volumen(Nummer): Seitenzahl.  
AnwendungFreeman P. War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts. 1. Aufl. Austin: University of Texas Press; 2002.Möller T A. Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, ZfAS.2023; 16(3): 1-12.  

OSCOLA

Der von der University of Oxford entwickelte Zitierstil beinhaltet keinerlei Quellenangaben im Text. Stattdessen wird mit der Fußnote gearbeitet, deren Form nicht davon abhängt, ob es sich um ein direktes oder indirektes Zitat handelt. Stattdessen ist das Medium ausschlaggebend. Dabei notierst du grundsätzlich den Vollbeleg.

Direktes ZitatIndirektes Zitat
Angaben im TextZitat1  Zitat1  
Anwendung  „The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.”1Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike.1
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 1Vorname Nachname, Buchtitel (Auflage, Herausgeber Jahr) Seitenzahl.

Bei mehreren Autor:innen:

1Vorname Nachname und Vorname Nachname, Buchtitel (Auflage, Herausgeber Jahr) Seitenzahl.
1Vorname Nachname, ,Artikeltitel‘ (Jahr) Volumen(Nummer) Zeitschriftenname Seitenzahl.  
Anwendung1PhilipFreeman, War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts (1. Aufl., University of Texas Press 2002)1Tobias Alexander Möller. ,Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft‘ (2023) 16(3) Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik 1-12.

Turabian

Ebenfalls von der University Chicago geprägt, überrascht es nicht, dass Turabian und Chicago viele Ähnlichkeiten aufweisen. Doch aufgepasst! Die Kurzbelege mögen übereinstimmen, doch unterscheiden sie sich in ihrer Aufführung im Literaturverzeichnis.

Angaben im TextDirektes ZitatIndirektes Zitat
Option
1
Fußnote
Zitat1
Zitat2
Zitat3
Zitat1
Zitat2
Zitat3
Anwendung „The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.”1Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike.1
Angaben in den Fußnoten1Vorname Nachname, Buchtitel (Ort, Herausgeberort: Herausgeber, Jahr, Auflage), Seitenzahl. 2Nachname, Kurztitel, Seitenzahl.
3Ebd., Seitenzahl.

Bei mehreren Autor:innen:

1Vorname Nachname und Vorname Nachname, Buchtitel (Ort, Herausgeberort: Herausgeber, Jahr,Auflage), Seitenzahl.
1Vgl. Vorname Nachname, Buchtitel (Ort, Herausgeberort: Herausgeber, Jahr, Auflage), Seitenzahl.
2Vgl. Nachnam, Kurztitel, Seitenzahl.
3Vgl. ebd., Seitenzahl.
Anwendung1Philip Freeman, War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts (Austin: University of Texas Press, 2002, 1. Aufl.), 9. 2Freeman, Druids, 9. 3Ebd., 9.  1Vgl. Philip Freeman, War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts (Austin: University of Texas Press, 2002, 1. Aufl.), 9. 2Vgl. Freeman, Druids, 9. 3Vgl. ebd., 9.  
Option 2 im TextZitat (Nachname Jahr, Seitenzahl)

Bei mehreren Autor:innen:

Zitat (Nachname und Nachname Jahr, Seitenzahl)
(vgl. Nachname Jahr, Seitenzahl)
Anwendung„The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” (Freeman 2002, 9)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike. (vgl. Freeman 2002, 9)
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 Nachname, Vorname. Buchtitel, Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber. Jahr.

Bei mehreren Autor:innen:

Nachname, Vorname und Vorname Nachname. Buchtitel, Auflage. Ort, Herausgeberort: Herausgeber. Jahr.
Vorname Nachname, „Artikeltitel“, Zeitschriftenname, Volumen (Jahr): Seitenzahl. DOI-Link.
Anwendung  Freeman, Philip. War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts, 1. Aufl. Austin: University of Texas Press. 2002.Tobias Alexander Möller, „Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“, Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik, 16 (2023): 3. https://doi.org/10.1007/s12399-023-00936-w.

Vancouver

Erarbeitet vom International Committee of Medical Journal Editors, führt Vancouver ein etwas anderes System ein. Im Text wird dem Zitat nur eine Zahl zugeordnet, wobei die gleiche Quelle stets dieselbe Zahl beibehält, unabhängig von Häufigkeit oder Seitenzahl.

Direktes ZitatIndirektes Zitat
Angaben im TextZitat (1)Zitat (1,13)
Anwendung  „The ancient Celts capture the modern imagination as do few other people of classical times.” (1)Wenig Menschen der alten Zeit konnten das Wesen der modernen Vorstellungskraft so einfangen, wie die Kelten der Antike.(1,13)
Angaben im LiteraturverzeichnisBuchZeitschrift
 1.Nachname Initiale Vorname. Buchtitel. Auflage. Ort. Herausgeberort: Herausgeber, Jahr.

Bei mehreren Autor:innen:

1.Nachname Initiale Vorname, Nachname Initiale Vorname. Buchtitel. Auflage. Ort. Herausgeberort: Herausgeber, Jahr.
13.Nachname Initiale Vorname. Artikeltitel. Kürzel Zeitschriftenname. Jahr; Volumen(Nummer): Seitenzahl.
Anwendung1.Freeman P. War, Women, and Druids: Eyewitness Reports and Early Accounts of the Ancient Celts. 1. Aufl. Austin. University of Texas Press; 2002.13.Möller T A. Cyberübersicht für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. ZfAS. 2023; 16(3): 1-12.  

Ein paar Hinweise zum richtigen Zitierstil

  • Online-Quellen sind in der Regel zitierfähig, müssen aber mit URL und Datum des Zugriffs versehen werden. Im besten Fall gibt es einen „Persistent Identifier” (URN, DOI, PURL, HDL).
  • Dokumentiere und begründe deine Vorgehensweise.
  • Mit Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi, Endnote oder Zotero kannst du dir die Arbeit etwas erleichtern. Doch achte darauf, dass die Ausgaben korrekt sind!
  • Es kann sehr mühselig sein, je nach Zitierstil zwischen Text und Literaturverzeichnis hin- und her zu wechseln. Unser Trick: Lege dir ein Notizbuch (ob digital oder analog) zur Seite, in dem du parallel zur Markierung Text deine Literaturverweise notierst. So wird dein Schreibfluss nicht gestört. Am Ende kannst du ganz in Ruhe Fußnoten und Literaturverzeichnis aufarbeiten. Doch achte auf Klarheit, bspw. durch ein Farbsystem!

Das Literaturverzeichnis

Das Literatur- oder auch Quellenverzeichnis enthält alle in der Arbeit zitierten Quellen. Dabei müssen die bibliographischen Angaben vollständig und einheitlich sein. Die Sortierung hängt stark vom Zitierstil ab und kann alphabetisch oder nach chronologischem Vorkommen im Text erfolgen.

Zitierformen im Vergleich

StilZeichensetzungnumerischdirekt/indirektSchnelligkeitAnmerkungen
AAAKommata und Punkte abwechselndneinidentischmittelKleine Falle bei mehreren Autoren mit überkreuzte Reihenfolge von Nachnamen, Vorname
ACSKommata und Punkte abwechselndjaidentischmittelOptionen, Kürzel
AMAKommata, Punkte, Doppelpunkt, SemikolonjaähnlichhochKürzel, allerdings gibt es auch Fallen in der Zeichensetzung.
APAKommata und PunkteneinähnlichmittelKürzel
APSAKommata, Punkte, Doppelpunktneinähnlichhoch 
ChicagoKommata und Punkte abwechselndjaidentischmittelOptionen, Kürzel, Kurzbeleg nach Erstbeleg
Deutsche ZitierweiseKommata, Punkte, Doppelpunkt, SchrägstrichneinidentischmittelKürzel, Kurzbeleg nach Erstbeleg
HarvardKommata, Punkte, Doppelpunkt,neinähnlichmittelKurzbeleg nach Erstbeleg
IEEEKommata, Punkte,jaidentischhochZeichensetzung sehr simpel
MLAKommata, Punkte,neinidentischhochZeichensetzung sehr simpel
NLMKommata, Punkte, Doppelpunkt, SemikolonjaidentischhochOptionen
OSCOLAKommata, Punkte, KlammernjaidentischhochZeichensetzung sehr simpel
TurabianKommata, Punkte, DoppelpunktjaidentischmittelOptionen, Kürzel Kurzbeleg nach Erstbeleg
VancouverPunkte, SemikolajaidentischhochKürzel, Zeichensetzung sehr simpel

Wie du der Tabelle entnehmen kannst, sind numerische Zitierstile am effizientesten. Dabei stehen IEEE, OSCOLA und Vancouver an der Spitze mit einmaligen Vollbelegen und simpler Zeichensetzung. Letzteres ist wichtiger als man denkt, da gerade hier die Fallen stecken.

Sollte es also möglich sein, bleibe bei den numerischen Zitierformen. An nächster Stelle folgend kommen die Stile, bei denen Kurzbelege nach Erstbenennung möglich sind: Chicago, die deutsche Zitierweise, Harvard und Turabian.

Empfehlenswert ist, verschiedene Zitierweisen einmal auszuprobieren, um zu sehen, was dir liegt. Hast du „deinen“ Zitierstil gefunden, wird er dir schnell in und woran du stecken bleibst.

Hoffentlich konnte ich dir einen guten Überblick verschaffen und dir die Wahl vereinfachen. Natürlich gilt immer: Übung macht den Meister! Doch wenn du dir doch einmal unsicher bist, kannst du gern einen erneuten Blick auf diese Übersicht werfen.

Du schreibst gerade an deiner Bachelorarbeit, deiner Masterarbeit oder deiner Doktorarbeit und wünschst dir die Sicherheit, dass du alles richtig gemacht hast? Dann lohnt sich ein Lektorat! Sende mir gern einen Ausschnitt deiner Arbeit zu und ich erstelle ein kostenloses Probelektorat für dich.


Quellen

Rückriem, G. (1997). Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (1.Auflage). Paderborn u. a.: Schöningh.Your Attractive Heading